
WordPress Cache leeren – mit einem WP Plugin
Waren Sie schon einmal auf einer Website und haben diese dann geschlossen weil die Ladezeit unerträglich lange war und die Website an sich sehr langsam? Für die User-Experience (UX) ist eine kurze Ladezeit unumgänglich. Um die Ladezeit einer Website zu verringern, nutzen viele Website-Betreiber ein Plugin um den Cache zu leeren. Bei dem CMS (Content Management System) WordPress ist das kein Problem und schnell eingerichtet. Jedoch reicht es nicht nur aus ein passendes Plugin zum WordPress Cache leeren zu installieren, Sie müssen das Caching auch regelmäßig per Mausklick durchführen. Wie das funktioniert und warum man das Caching nicht vernachlässigen sollte erfahren Sie in unserem Artikel!
Cache leeren WordPress – Warum überhaupt Caching?
Die UX einer Website ist keines Falls (wie der Inhalt der Website) zu vernachlässigen. Ist die Website einfach aufgebaut und leicht zu bedienen, bleiben Benutzer länger auf Ihrer Website. Das ist ein ausschlaggebender Punkt im Google-Ranking, was wiederum für die Suchmaschinenoptimierung (SEO Beratung) wichtig ist. Jedoch ist nicht nur das Design und Benutzerfreundlichkeit der Website entscheidend, sondern eben auch geringe Ladezeiten. Jetzt kommt das Caching ins Spiel.
Sobald eine Website von einem Benutzer aufgerufen wird, passieren im Hintergrund verschiedene Prozesse, die dazu führen, dass die Website korrekt angezeigt wird. Dazu gehören unter anderem JavaScipt-Dateien, Datenbankabfragen und das laden und lesen von CSS-Dateien. Bis alle Prozesse ausgeführt sind, dauert Zeit. Und diese Zeit muss der Website-Besucher auf sich nehmen, bis die Website fertig geladen ist. Wenn dieser Prozess zu lange dauert, wirkt sich das negativ auf das Google Ranking aber auch auf die UX aus. Jetzt den WordPress Cache leeren und geringe Ladezeiten auf Ihrer Website erhalten.
Wann sollte man den WordPress Cache leeren?
Das Caching hat nicht nur Vorteile. Ein Caching-Plugin verkürzt die Ladezeit Ihrer Website, jedoch zeigen die meisten Caching-Plugins nach Updates oft eine veraltete Webversion der Website an. Änderungen die im Backend der Website vorgenommen wurden, sind für den Benutzer nicht immer sofort sichtbar. Nach jedem Update und jeder Änderung empfiehlt es sich, den WordPress Cache zu leeren. Vor Allem nach einem Systemupdate von WordPress und nach Updates von Plugins sollte man den WordPress Cache leeren. Nutzen Sie hierzu am Besten unsere WordPress Beratung um eventuelle Fehler zu vermeiden.
WordPress Plugin Cache leeren mit „Autoptimize“
Unserer Erfahrung nach ist das WordPress Cache leeren mit dem WordPress Plugin „Autoptimize“ schnell und einfach umzusetzen. Um das Plugin runterzuladen, loggen Sie sich in das Backend Ihrer Website ein. Klicken Sie im linken Menü auf „Plugins“ und dann auf „Installieren“.
Geben Sie jetzt in das Suchfeld auf der rechten Seite „Autoptimize“ ein.
So sieht das Plugin zum WordPress Cache leeren aus. Da das Plugin auf unserer Website bereits heruntergeladen, installiert und aktiviert ist steht im grauen Feld bereits „Aktiv“. Klicken Sie auf „Installieren“ und dann auf „Aktivieren“ um das Plugin herunterzuladen und zu aktivieren.
Nach erfolgreicher Installation erhalten Sie eine neue Funktion im Backend-Header, welches so aussieht:
Fahren Sie mit der Maus über „Autoptimize“ um das Untermenü angezeigt zu bekommen. Um den Cache zu leeren, klicken Sie auf „Cache löschen“. Dieser Vorgang dauert ein paar Sekunden.
Jetzt wissen Sie wie man den WordPress Cache leeren kann. Wir hoffen wir konnten Ihnen mit dieser Schritt für Schritt Anleitungen mit Bildern und Erklärungen zum Thema WordPress Cache leeren helfen und Ihre Website läuft schneller dem je!
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder hinterlassen einen Kommentar unter diesem Beitrag!
Schauen Sie sich auch unseren Artikel zum Thema “WooCommerce Shop erstellen lassen” an!