
EWWW Image Optimizer – WordPress Bilder optimieren mit einem Plugin
Inhaltsverzeichnis
- Warum sollte ich meine WordPress Bilder optimieren?
- Plugin Einführung: EWW Image Optimizer – Bilder für WordPress optimieren
- Installation und Aktivierung des EWWW Image Optimizer um WordPress Bilder zu komprimieren
- Einstellungsmöglichkeiten des WordPress Plugin zum Bilder optimieren
4.1 Start-Einstellungen
4.2 Massenoptimierung von Bildern
4.3 Basis Einstellungen
4.3.1 -Ludicrous-Modus aktivieren
4.3.2 -Metadaten entfernen
4.3.3 -Ändere Größe von Bildern
4.3.4 -fehlende Bildabmessungen hinzufügen
4.3.5 -Lazy Load
4.3.6 -WebP-Konvertierung
4.4 Support Einstellungen
4.4.1 -Integrierte Hilfe aktivieren
4.4.2 -Fehlersuche
4.4.3 -Debugging-Informationen
4.5 Mitwirken Einstellungen
4.5.1 -Benutzertracking erlauben?
- Ludicrous-Modus
5.1 -Lokal
5.2 -Erweitert
5.3 -Skalieren
5.4 -Konvertierung
5.5 -Überschreibungen
- Fazit zum WordPress Bilder optimieren Plugin EWWW Image Optimizer
-
Warum sollte ich meine WordPress Bilder optimieren?
Grafiker und Bilder sind ein wichtiger Bestandteil des Contents einer (WordPress) Website. Die Optimierung bzw. Komprimierung von Bildern hat einen positiven Effekt auf die Ladezeit der Website. Dadurch hat der Benutzer eine bessere User Experience (UX) und das Ranking bei den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen wird gefördert. Die WordPress Bilder Komprimierung hat also auch einen positiven Effekt auf die Suchmaschinenoptimierung (auch SEO oder Search Engine Optimization genannt). Jedoch wird die WordPress Bildoptimierung sehr oft vernachlässigt. Durch jedes hochgeladene Bild bei WordPress, werden gleichzeitig, 3 weitere Exemplare in verschiedenen Auflösungen des Bildes hochgeladen. Dadurch laden Sie nicht nur ein Bild, sondern insgesamt 4 Bilder in die WordPress Mediathek. Rechnen Sie sich das selbst aus: Aus insgesamt 400 hochgeladenen Bildern werden auf einmal 1600 (!) Bilder! Das WordPress Plugin zum Bilder optimieren lohnt sich aus unserer Sicht auf jeden Fall. Wir haben auch einen Blogartikel zum Thema WordPress SEO Plugin für Sie veröffentlicht.
In diesem Blogbeitrag zum Thema WordPress Bilder komprimieren und optimieren erhalten Sie eine Einführung in das Plugin „EWWW Image Optimizer“. Wir verwenden in unserer Einführung die „Free“-Version, heißt kostenfreie Version des Plugins. Sie können auch eine WooCommerce & WordPress Beratung bei uns buchen und sich ausführlich beraten lassen.
-
Plugin Einführung: EWW Image Optimizer – Bilder für WordPress optimieren
Wir stellen in diesem Blogbeitrag das WordPress Plugin „EWWW Image Optimizer“ vor. Dieses Plugin nimmt bereits in die WordPress Mediathek hochgeladenen Bilder und Grafiken und optimiert bzw. komprimiert diese Bilder, damit die Bilder schneller geladen werden. Das Plugin läuft im Hintergrund automatisch, jedoch haben Sie auch die Möglichkeit, manuelle Einstellungen und manuelle Bildkomprimierungen durchzuführen. Durch die einfache und verständliche Bedienung des Plugins ist dieses Plugin nach einmaligem Gebrauch selbsterklärend. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, einen erweiterten Modus im Plugin selbst einzuschalten. Dadurch haben Sie noch weitere Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre WordPress Bilder zu optimieren und zu komprimieren. In diesem Blogbeitrag werden wir hauptsächlich die normalen Funktionen erläutern. Einen Abschnitt zum „erweitertem Modus“ werden wir in diesem Blogbeitrag auch noch erläutern.
-
Installation und Aktivierung des EWWW Image Optimizer um WordPress Bilder zu komprimieren
Um das WordPress Bilder komprimieren Plugin EWWW Image Optimizer zu installieren, loggen Sie sich in das Backend Ihrer WordPress Website ein, gehen Sie im Menü Links auf den Punkt „Plugins“ und dann auf „installieren“. Geben Sie in das rechte Suchfeld „EWWW Image Optimizer“ ein. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ um das Plugin zu installieren.
Um das WordPress Plugin zur Bildkomprimierung zu aktivieren, klicken Sie auf den blauen Button „Aktivieren“.
-
Einstellungsmöglichkeiten des WordPress Plugin zum Bilder optimieren
Um das WordPress Plugin „EWWW Image Optimizer“ das erste Mal zu öffnen, gehen Sie wieder links in das Menü auf „Einstellungen“ und dann auf den Punkt „EWWW Image Optimizer“.
4.1 Start-Einstellungen
Nachdem Sie das Plugin das erste Mal geöffnet haben, erhalten Sie folgendes Bild:
Hier können Sie die ersten Grundeinstellungen des WordPress Plugin zum Bilder komprimieren vornehmen.
In unserem Fall klicken wir die ersten 2 Kästchen (Beschleunige deine Website & Spare Speicherplatz) als auch das letzte Kästchen (Zunächst im kostenlosen Modus bleiben) an.
Der Punkt „Beschleunige deine Website“ ist in erster Linie nicht dafür da, die Bilder in der WordPress Mediathek zu komprimieren, jedoch um die WordPress Website schneller zu laden.
Der Punkt „Spare Speicherplatz“ komprimiert vorhandene Bilder und spart somit einiges an Speicherkapazität.
Haben Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf den blauen Button „Nächstes“.
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeiten, noch weitere, erste Einstellungsmöglichkeiten vorzunehmen:
-Metadaten entfernen
Diese Option entfernt ALLE Metabeschreibungen eines Bildes, was sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken kann. Wir empfehlen den Haken bei diesem Punkt zu entfernen.
-Lazy Load
Lazy Load hat die Funktion, dass Bilder erst geladen werden, wenn Sie auf den Bildschirm des Benutzers tatsächlich zu sehen sind. Das heißt, wenn ein Besucher auf Ihre Website geht, und nach unten scrollt, werden weitere unten platzierte Bilder erst geladen, wenn diese für den Benutzer sichtbar auf dem Bildschirm zu sehen sind.
-WebP-Komprimierung
WebP ist ein neues Format für Bilder, das speziell für Websites konzipiert wurde. In unserem Beispiel lassen wir den Haken hier weg.
Im nächsten Schritt haben Sie die Möglichkeit, die maximale Größe der von Ihnen verwendeten Bilder anzugeben. Die Grundeinstellungen hier sind 1920×1920, also 1920px in der Breite und 1920px in der Höhe. Diese Einstellung kann jederzeit in den Einstellungen geändert und angepasst werden.
-Eingebettete Hilfe
Hierüber haben Sie die Möglichkeit auf Support in Ihrem WordPress Dashboard zuzugreifen. Diese Option verwendet Ressourcen aus externen Servern.
-Anonymer Bericht
Hier geben Sie die Einwilligung, dass anonymisierte Daten an die Ersteller des Plugins gesendet werden, um das Plugin zu verbessern. Durch die Einwilligung erhalten Sie einen 10% Rabatt-Code für die kostenpflichtige Version des Plugins.
Haben Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen, dann klicken Sie auf den blauen Button „Einstellungen speichern“.
Nach dem erfolgreichen Speichern der Einstellungen erhalten Sie ein weiteres Fenster angezeigt:
Hier wird nochmals bestätigt, dass neu upgeloadete Bilder automatisch optimiert und komprimiert werden. Bereits hochgeladene Bilder können mit dem sogenannten „Massenoptimierer“ optimiert werden. Klicken Sie im nächsten Schritt auf den blauen Button „Fertig“ um das Dashboard des Plugins angezeigt zu bekommen.
Sie sind nun auf der Dashboard-Seite des WordPress Plugins „EWWW Image Optimizer“. Diese sieht so aus:
In der rechten oberen Ecke sehen Sie folgendes:
„Neue Uploads werden automatisch optimiert. Optimiere bestehende Bilder mit dem Massenoptimierer. Optimize unlimited Amazon S3 buckets with our S3 Image Optimizer.
Hintergrund-Optimierung (schnellere Uploads): Aktiviert – Erneut testen“
Im ersten Schritt sollten Sie auf den „Massenoptimierer“ klicken, um die Optimierung und Komprimierung Ihrer bereits hochgeladenen Bilder und Grafiken zu starten.
4.2 Massenoptimierung von Bildern
Jetzt sind Sie auf der „Massenoptimierer“-Seite.
Beachten Sie hier vor allem die Nachricht ganz oben:
„Massenoptimierung wird deine Originalbilder verändern und das kann nicht rückgängig gemacht werden. Bitte stelle sicher, dass du ein Backup deiner Bilder hast, bevor du fortfährst. Alle Bilder in der Mediathek werden auf 1920 x 1920 skaliert.“
Das heißt, dass Sie vor Optimierung der Bilder, ein BackUp Ihrer Bilder bzw. Worpdress Website erstellt haben sollten. Denn der Vorgang kann nicht Rückgängig gemacht werden! Einen Blogartikel zum Thema „WordPress BackUp mit einem Plugin“ haben wir bereits geschrieben. Es ist wichtig, regelmäßige und vor allem saubere BackUps Ihrer WordPress Website zu haben. Schauen Sie sich den Blogbeitrag gerne an bevor Sie mit der Optimierung der Bilder fortführen.
Auf der rechten Seite haben Sie noch die Möglichkeit, bereits optimierte Bilder automatisch zu überspringen. Wenn Sie den Haken bei diesem Kästchen setzen, werden bereits optimierte Bilder nochmals optimiert. Außerdem haben Sie die Einstellungsmöglichkeit, nach jedem optimierten Bild eine Pause von X Sekunden einzulegen. Eine „0“ heißt, dass keine Pause zwischen den einzelnen Bildoptimierungen gemacht wird.
Wenn Sie bereit für die Optimierung und Komprimierung Ihrer WordPress Mediathek sind, klicken Sie auf den blauen Button „Nach unoptimierten Bildern scannen“. Ihre Website wird jetzt von dem Plugin nach nicht optimierten Bildern durchsucht. Nachdem das Plugin alle zu optimierenden Bilder gefunden hat, kommen Sie auf die nächste Seite:
Hier wird Ihnen jetzt die Anzahl an zu optimierenden Bildern angezeigt. Wie schon erwähnt, laden Sie nicht nur ein Bild hoch wenn Sie ein neues Bild in Ihre WordPress Mediathek hochladen, sondern insgesamt 4. Dadurch kommt die hohe Anzahl an zu optimierenden Bildern zu stande.
Wenn Sie ein sauberes BackUp Ihrer Daten und Bilder gemacht haben und Sie Ihre Bilder optimieren möchten, dann klicken Sie auf den blauen Button „XXXX Bilder optimieren“.
Nach der Optimierung werden Sie auf die Seite des Dashboards des Plugins weitergeleitet.
Wir werden jetzt auf die weiteren Einstellungsmöglichkeiten zum WordPress Bilder optimieren eingehen.
4.3 Basis-Einstellungsmöglichkeiten
4.3.1 -Ludicrous-Modus aktivieren
Hier haben Sie die Möglichkeit in die erweiterten Einstellungen des Plugins zu gelangen. Hier gehen wir später noch drauf ein.
4.3.2 -Metadaten entfernen
Wie schon oben beschrieben, werden wenn Sie den Haken bei diesem Kästchen anwählen, ALLE Metadaten entfernt. Das kann sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung auswirken und empfehlen aus diesem Grund, den Haken hier wegzulassen.
4.3.3 -Ändere Größe von Bildern
Hier haben Sie wieder die Möglichkeit, die maximale Breite und Höhe von neu hochgeladenen Bildern zu definieren. Denken Sie daran, dass falls Sie Bilder auf Ihrer Website verwenden, die sehr groß sein MÜSSEN, die Einstellungen hier dementsprechend anzupassen, damit es zu keinen optischen Problemen und Schwierigkeiten kommt.
4.3.4 -fehlende Bildabmessungen hinzufügen
Hier können Sie fehlende „width“ und „height“ Attribute hinzuzufügen. Diese Option erfordert die Einstellung „Lazy Load“.
4.3.5 -Lazy Load
Wie bereits beschrieben ist diese Funktion dafür da, dass Bilder und Grafiken erst geladen werden, wenn ein Websitebesucher in die Nähe des Bildes scrollt. Das verbessert die Ladezeit Ihrer Website. Achten Sie jedoch hier auf den Performance / Optik nutzen, denn diese Bilder werden für kurze Zeit sehr verpixelt angezeigt.
4.3.6 -WebP-Konvertierung
Durch diese Option werden vorhandene Bilder in ein anderes Format formatiert. WebP-Bilder werden für neue Uploads automatisch erzeugt. Die .gif-zu-WebP Konvertierung erfordert ein API-Schlüssel, also die Premium-Version des Plugins.
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf den blauen Button „Änderungen speichern“.
4.4 Support-Einstellungsmöglichkeiten
4.4.1 – Integrierte Hilfe aktivieren
Hier haben Sie die Möglichkeit, die am Anfang eingestellte integrierte Hilfe zu aktivieren oder deaktivieren.
4.4.2 – Fehlersuche
Mit dieser Option können Sie bei Problemen Informationen für das Support-Team des Plugins bereitstellen.
4.4.3 -Debugging-Informationen
Hierüber können Sie als Entwickler selbst auf Fehlersuche gehen um Konflikte mit anderen Plugins oder andere Probleme selbst zu analysieren und zu beheben. Wir empfehlen diese Möglichkeit nur für Personen, die tatsächlich wissen was sie tun und sich mit dem CMS WordPress sehr gut auskennen.
Über den blauen Link-Button unter dem Menü „Contact Support“ haben Sie die Möglichkeit, den Support direkt zu kontaktieren.
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie wieder auf den blauen Button „Änderungen speichern“.
4.5 Mitwirken-Einstellungsmöglichkeiten
4.5.1 – Benutzertracking erlauben?
Hier können Sie dem WordPress Bilder komprimieren Plugin „EWWW Image Optimizer“ erlauben, anonymisierte Daten über die Nutzung des Plugins zu sammeln, um zur Verbesserung des Plugins beizutragen. Durch das Akzeptieren erhalten Sie einen 10% Gutschein für die Premium Version des Plugins.
-
Ludicrous-Modus
Der Ludicrous-Modus ist ein Modus mit erweiterten Einstellungsmöglichkeiten. Auf jedes Detail einzugehen würde den Rahmen dieses Blogbeitrages sprängen. Einen kurzen Einblick möchten wir Ihnen trotzdem gewähren.
Um den Ludicrous-Modus zu aktivieren, gehen Sie wieder auf den Reiter Basis und klicken auf den blauen Link „Ludicrous-Modus aktivieren“. Jetzt sehen Sie 5 zusätzliche Reiter:
5.1 -Lokal
Hier können Sie das jeweilige Komprimierungs-Level der einzelnen Datei-Typen einstellen.
5.2 -Erweitert
Hier haben Sie die Möglichkeit, diverse Optimierungseinstellungen vorzunehmen. Beispielsweise können Sie bestimmte Ordner zur Optimierung angeben oder ausschließen.
5.3 -Skalieren
Mit dieser Option können Sie weitere Skalierungseinstellungen angeben. Beispielsweise zur Erkennung von Bildern welche noch nicht skaliert wurden oder die Skalierung komplett deaktivieren.
5.4 -Konvertierung
Hier können Sie Einstellungen zur Konvertierung von Bildern vornehmen. Diese Option funktioniert nur mit Bildern in der Mediathek. WebP-Formate sind hierbei ausgeschlossen. Wenn Sie die Einstellung „PNG-zu-JPG-Konvertierung“ aktivieren, können Sie Bildqualitäten verlieren.
5.5 -Überschreibungen
Hier werden Sie auf eine Browserseite weitergeleitet, die erklärt wie Überschreibungen funktionieren und wie Sie die Überschreibung anwenden können.
-
Fazit zum WordPress Bilder optimieren Plugin EWWW Image Optimizer
Das war unser Blogbeitrag zum WordPress Bilder komprimieren Plugin „EWWW Image Optimizer“. Unserer Meinung nach ist dieses Plugin eines der effektivsten WordPress Bilder komprimieren Plugins am Markt. Zumal die wichtigsten Funktionen in der kostenfreien Version zur Verfügung stehen. Die Ladezeiten unserer aber auch die Website unserer Kunden konnte durch präzise Einstellung dieses Plugins deutlich verbessert werden. Die Google Page Speed Insight hat sich mit diesem Plugin ebenfalls deutlich verbessert. Wir können dieses Plugin nur weiterempfehlen. Um die Ladezeit Ihrer WordPress Website noch weiter zu Optimieren empfehlen wir Ihnen unseren Blogbeitrag WordPress Cache Plugin WP Rocket.
Wir hoffen Ihnen mit diesem Blogartikel zum Thema WordPress Bilder komprimieren weitergeholfen zu haben. Bei Fragen, Unsicherheiten oder allgemeinen Fragen können Sie uns gerne einen Kommentar unter diesen Blogbeitrag dalassen oder uns ganz einfach über das Kontaktformular kontaktieren.